
Geehrt über
die Einladung durften wir neben namhaften Referenten, wie Benedikt Weibel, John
Kornblum und Roger Köppel, mit einem Gastreferat zum Thema neue Modelle im
Immobilienmarkt, auftreten.
Besonders
von Interesse war das Referat über die aktuelle Lage auf dem Schweizer
Immobilienmarkt von Prof. Dr. Donato Scognamiglio: Insgesamt ist der
Immobilienmarkt in den vergangenen fünf Jahren härter geworden: die
Preisentwicklung für Wohneigentum ist so gestiegen, dass für die meisten der
Traum des Eigenheims in weite Ferne gerückt sei.
Gemäss
Analyse der Immobilien - Monitoring – Firma IAZI müsse für eine Hypothek von 1
Mio. ein Haushaltseinkommen von beinahe CHF 180‘000.- vorgewiesen werden. 93%
der Schweizer Bevölkerung verdienen nicht so viel.

Für Immobilienverkäufer bedeutet dies im Umkehrschluss, dass die
Nachfrage nach wie vor gross ist, der Anteil Käufer, der sich eine Immobilie
aber leisten kann, sehr klein. Entscheidend ist es, den Verkauf nicht nur von
Anfang an durch einen Vermittlungsprofi richtig aufzugleisen, sondern auch preislich
richtig zu positionieren. Eine grossangelegte Studie dazu hat ergeben, dass
mit einer 20% überhöhten Preisausschreibung ein durchschnittlich 15% tieferer
Verkaufspreis erzielt wird.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen